Der Wirtschaftsplan stellt die verbindliche finanzielle Planungsgrundlage einer jeden Wohnungseigentümergemeinschaft dar.
Dieser Beitrag erläutert seine rechtlichen Grundlagen, strukturellen Bestandteile und praktische Bedeutung.
Die Hausordnung in Mehrfamilienhäusern ist ein zentrales Instrument zur Regelung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Sie schafft klare Verhaltensregeln, schützt die Interessen aller Bewohner und sorgt für Ordnung, Sicherheit und gegenseitige Rücksichtnahme im Alltag.
Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, typischen Inhalte sowie die Bedeutung der Hausordnung für Mieter und Eigentümer – und erklärt, welche Konsequenzen bei Missachtung drohen.
Ab dem 1. Mai 2025 gelten strengere Vorgaben für die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen. Ziel ist es, deren Qualität zu verbessern und die Verwertbarkeit zu erhöhen.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Änderungen auf Basis des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Bioabfallverordnung.
Der Brandschutz in Wohngebäuden in Nordrhein-Westfalen ist rechtlich klar geregelt und bildet eine zentrale Grundlage für Sicherheit und Schadensprävention.
Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben, Verantwortlichkeiten und Konsequenzen bei Verstößen.
Die Verwaltervollmacht ist ein wesentliches Instrument zur ordnungsgemäßen Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Sie bestimmt den Umfang der Befugnisse des WEG-Verwalters und ist gesetzlich im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sowie ergänzend in der Teilungserklärung und dem Verwaltervertrag geregelt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bedeutung die Verwaltervollmacht hat und welche Inhalte sie regelt.
Die Mülltrennung in Nordrhein-Westfalen ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Umweltschutz sowie der Ressourcenschonung.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften, Pflichten und Konsequenzen bei Verstößen.
Die Aufbewahrung von Rechnungen ist für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gesetzlich vorgeschrieben. Sie dient der Transparenz, finanziellen Nachvollziehbarkeit und rechtlichen Absicherung.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Vorgaben und Fristen.
Die regelmäßige Legionellenprüfung ist in Nordrhein-Westfalen (NRW) gesetzlich vorgeschrieben, um die Trinkwasserqualität und Gesundheit der Bewohner zu schützen. Die Pflicht ergibt sich aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und landesspezifischen Regelungen.
Dieser Beitrag zeigt, wer betroffen ist, welche Fristen gelten und worauf zu achten ist.
Rauchmelder sind ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes und in den meisten Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Die Vorgaben finden sich in den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) und können regional variieren.
Dieser Beitrag erklärt, wer zur Installation verpflichtet ist, welche Fristen gelten und worauf zu achten ist.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.